Am 12. März 2025 öffnete das 13. IT-Forum Oberfranken an der Hochschule Coburg seine Türen und bot eine spannende Plattform für Expert:innen, Unternehmen und Interessierte, um die Potenziale und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI) zu beleuchten. Unter dem Leitthema „Intelligente Daten – Motor der effektiven Wertschöpfung“ wurden innovative Ideen und zukunftsweisende Lösungen rund um den Einsatz von KI und Daten präsentiert.
Als langjähriger Premium-Sponsor war VLEXsoftware erneut auf dem Forum vertreten und tauschte sich mit den Teilnehmer:innen über die neuesten Trends und Technologien aus. Dr. Martin Müller, Geschäftsführer von VLEXsoftware, nahm aktiv an der abschließenden Podiumsdiskussion zum Thema „Künstliche Intelligenz: Werkzeug oder Betriebssystem des modernen Unternehmens?“ teil und gab gezielte Einblicke in die Bedeutung von ERP-Daten bei Variantenfertigern. Dabei wurde auch die neue KI-gestützte Funktion “ChatERP” angesprochen und dessen Rolle in der digitalen Transformation von mittelständischen Fertigungsunternehmen beleuchtet.
Spannende Keynotes und Sessions zur digitalen Transformation
Neben der Podiumsdiskussion beinhaltete das Forum zahlreiche weitere spannende Sessions und Keynotes. Dr. Thomas Körzdörfer von der HUK-COBURG erläuterte, wie Data Analytics und KI die Versicherungsbranche nachhaltig verändern können. Prof. Dr. René Peinl von der Hochschule Hof zeigte auf, wie Unternehmen durch Retrofitting, also der Nachrüstung bestehender Anlagen, wertvolle Produktionsdaten gewinnen können, ohne umfangreiche Investitionen in neue Infrastruktur tätigen zu müssen. Ein weiteres Highlight war die Keynote von Martin Tupy von der Mediengruppe Oberfranken, der eindrucksvoll darlegte, wie KI die Medienbranche revolutioniert und welche Chancen Unternehmen haben, KI in ihren redaktionellen Alltag zu integrieren.
KI im Mittelstand: Potenziale und Herausforderungen
Ein zentrales Thema des Forums war die Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Mittelstand. Besonders intensiv diskutiert wurde die Frage, wie mittelständische Unternehmen die Potenziale von KI, Internet of Things (IoT) und Smart Data nutzen können, um ihre Prozesse zu optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Thomas Knorr von datadice betonte in seinem Vortrag, dass Unternehmen nicht abwarten sollten, sondern aktiv die Chancen der digitalen Transformation ergreifen müssen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Das IT-Forum Oberfranken 2025 bot einmal mehr eine wertvolle Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen in der digitalen Welt auszutauschen und die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation aktiv anzugehen.
Save-the-Date: IT-Forum Oberfranken 2026
Das nächste IT-Forum findet an der Hochschule Hof statt. Wir möchten Sie bereits heute schon auf diese Veranstaltung hinweisen und laden Sie herzlich ein.