Deutsch
de
PodcastSuche

Finden ist das neue Suchen.

Bitte tragen Sie Ihren Suchbegriff in das Feld ein und bestätigen Sie Ihre Suche mit der Enter-Taste oder einem Klick auf die Lupe.

CAD trifft ERP: Optimierte Prozesse für die Variantenfertigung

18. Februar 2025
Integration von CAD- in ERP-Systemen ermöglicht eine effizientere Variantenfertigung, reduziert die Artikelstämme und beschleunigt so den gesamten Produktionsprozess. Durch eine enge Verzahnung beider Systeme lassen sich nicht nur Konstruktions- und Produktionsdaten optimieren, sondern auch die Flexibilität und Wirtschaftlichkeit in der Fertigung erheblich steigern.
Nahtlose CAD-ERP-IntegrationNahtlose CAD-ERP-Integration: Automatisierter Datenfluss für eine effiziente Variantenfertigung und optimierte Produktionsprozesse.

Die Anbindung von CAD-Systemen an das VlexPlus ERP ist ein zentraler Baustein für eine effiziente Variantenfertigung. Standardmäßig erzeugt ein CAD-System Stücklisten mit Baugruppen und Einzelteilen, die ins ERP-System übernommen werden. Unser Ziel ist es, das Potenzial des CAD-Systems weiter auszuschöpfen: Es sollen nicht nur Stücklisten erzeugt, sondern auch Maximalstücklisten mit relevanten Daten versorgt werden.

Herausforderungen und unterschiedliche Vorgehensweisen

Der klassische CAD-Ansatz führt dazu, dass jede Variante eines Produkts mit einer eigenen Stücklistenstruktur ins ERP übernommen wird. Zudem wird für nicht vorhandene Teile zwingend eine neue Artikelnummer angelegt. Dies widerspricht dem Grundgedanken der Variantenfertigung, die ja bekanntlich auf Basis von Merkmalen arbeitet. 

Für einen reibungslosen Ablauf im Sinne der Variantenfertigung muss

  • das CAD-System in der Lage sein, konfigurierte Daten („Merkmale“) zu verwalten und zu übergeben.

  • ein durchgängiger Workflow zwischen CAD und ERP definiert werden können.

Der Prozess: CAD und ERP in der Praxis

Angebotsphase: Datenfluss zwischen ERP und CAD

In der ersten Phase fließen Daten vom ERP zum CAD-System. Dabei werden essenzielle Parameter wie Abmessungen, Material und produktspezifische Merkmale übergeben. Das CAD-System nutzt die Konfiguration aus dem Angebot, ergänzt sie mit weiteren relevanten Daten und überführt sie ins ERP. Dadurch entsteht eine fundierte Grundlage für eine präzisere Angebotskalkulation.

Auftragserteilung: Stücklistengenerierung aus CAD-Daten

Wird das Angebot beauftragt, erfolgt der nächste Schritt: Die Konstruktion wird verfeinert und eine detaillierte Stückliste generiert. Hier gibt es zwei Varianten:

  • Es wird die komplette Struktur über alle Ebenen aufgebaut und alle Teile und Baugruppen über Artikelnummern definiert übergeben

  • Die, im CAD definierten Eigenschaften der Produkte, Teile, und Baugruppen werden übergeben und in den Regelwerken der Artikel und Maximalstücklisten verarbeitet 

Fazit

Eine durchgängige CAD-ERP-Integration ermöglicht nicht nur eine effizientere Variantenfertigung, sondern vereinfacht bereits die Angebotskalkulation, reduziert Fehlerquellen und optimiert den Arbeitsvorbereitungsprozess. Sind die relevanten Merkmale zwischen CAD und ERP optimal aufeinander abgestimmt kann auch unter Verwendung von Konstruktionsprogrammen im Rahmen der kundenindividuellen Fertigung das volle Potenzial der VlexPlus-Variantenlogik ausgeschöpft werden.


Interessant? Hier geht's weiter!

Der Kulmbacher Karrierekompass 2025 lockte am 29. März über 4.000 Besucher in die Dr.-Stammberger-Halle. Mit mehr als 50 Ausstellern bot die Messe…

Weiterlesen 31. März 2025
IT-Forum Oberfranken Coburg 2025

Am 12. März 2025 fand das 13. IT-Forum Oberfranken an der Hochschule Coburg statt und bot eine Plattform, um die Potenziale von Künstlicher…

Weiterlesen 13. März 2025