Deutsch
de
PodcastSuche

Finden ist das neue Suchen.

Bitte tragen Sie Ihren Suchbegriff in das Feld ein und bestätigen Sie Ihre Suche mit der Enter-Taste oder einem Klick auf die Lupe.

CeBIT 2016: Mit VlexPlus effizient kundenindividuell fertigen

14. März 2016
Organisches Wachstum – für Fertigungsunternehmen bedeutet dies vor allem eine kundenorientiertere Fertigung und die Schaffung neuer Absatzmärkte. Gleichzeitig sollen neue Konzepte zur Automatisierung und effektiven Vernetzung im Sinne von Industrie 4.0 umgesetzt werden, um Kostensteigerungen zu kompensieren und wieder wettbewerbsfähiger agieren zu können.

Herausforderungen, die Industriebetriebe in den kommenden Jahren nachhaltig beschäftigen und fordern. Wie sich Fertiger für die Zukunft rüsten, eine flexible, kosteneffiziente Produktionsumgebung und ein automatisiertes Datenmanagement in Vertrieb, Einkauf und Fertigung sicherstellen, zeigt die VLEXsoftware+consulting gmbh auf der CeBIT anhand ihres Next Generation-ERP´s „VlexPlus“.

Der ERP-Spezialist mit Hauptsitz in Kulmbach adressiert mit seinem VlexPlus Lösungsportfolio insbesondere wachstumsorientierte Industrieunternehmen. „Gerade wenn es um die Frage geht, mit neuen oder zielgruppenspezifischen Produkten neue Käufergruppen zu erschließen, kommen Betriebe mit ihren bestehenden ERP-Systemen schnell an die Grenzen ihrer Prozesseffizienz. Denn die stetig abnehmende Fertigungstiefe bei gleichzeitig ansteigender Variantenvielfalt führt häufig zu einem immensen Mehraufwand im Handling mit den stetig wachsenden Artikelstammdaten, Konfigurationsbedingungen, Stücklisten und Arbeitsplänen“, weiß Thomas Feike, Bereichsleiter Marketing und Vertrieb der VLEX. „Darum erfordert eine stärkere Individualisierung des Produktangebotes vor allem eng vernetzte Informationssysteme, ein übergreifend verfügbares Variantenmanagement und eine intelligente Planung, Steuerung und Überwachung der komplexen Kalkulations-, Auftrags- und Fertigungsprozesse."

 

Effizient kundenindividuell fertigen

Mit VlexPlus erhalten Fertiger ein vollständig Browser-basiertes Komplett-System mit unterschiedlichen Branchenausprägungen an die Hand, das optimal auf die Anforderungen von Kleinserien-, Einzel-, Auftrags- und Variantenfertigern ausgerichtet ist. Es wurde speziell für den Zweck entwickelt, Industriebetrieben eine effiziente kundenauftragsbezogene Fertigung zu erlauben und bei sinkenden Losgrößen gleichzeitig die Prozesse rund um Konfiguration, Kalkulation, Variantenmanagement und Datenpflege zu verschlanken. Ein durchgängig verfügbares Variantenmanagement, eine mehrstufige Kalkulation und Preisfindung sowie das automatisierte Datenmanagement sorgen dafür, dass Variantenfertiger kundenindividueller und gleichzeitig kosteneffizienter fertigen können. Die automatisierte Weitergabe von Bestell- und Angebotsdaten erlaubt eine komfortable Angebotserstellung, schafft Prozesssicherheit und eliminiert dank umfassender Plausibilitätsprüfungen nachhaltig Fehlerquellen im Angebots-, Konfigurations-, Fertigungs- und Auslieferprozess.

 

Neues Release bietet umfassende CAD-Funktionen und 3D-Visualisierungen

Mit dem kommenden Release bietet VlexPlus Fertigern die Möglichkeit, umfangreiche CAD-Funktionen zu integrieren und zu nutzen. Somit lassen sich umfassende 3D-Visualisierungen in unterschiedlichen Formaten erzeugen und im ERP-System direkt weiter verarbeiten. Damit wird es Variantenfertigern leicht gemacht, optimal auf Kundenwünsche einzugehen sowie eine kompetente und vor allem bedarfsgerechte Kundenberatung sicherzustellen. Ein elektronischer, bidirektionaler Datenaustausch auf Basis von Branchenstandards ermöglicht es zudem, eigene Webshops sowie Vertriebs-, Konfigurations- oder Katalogportale nahtlos zu integrieren, um somit auch komplexe Multichannel-Strategien verfolgen zu können. Mit dem Einsatz von plattformunabhängigen, Cloud- und App-fähigen Webtechnologien, einem elektronischen Datenaustausch mit Maschinen- und Drittsystemen und der systemübergreifenden Prozessorientierung sind Variantenfertiger mit VlexPlus schon heute für die Anforderungen der Industrie 4.0 bestens gerüstet.


Interessant? Hier geht's weiter!

Der Kulmbacher Karrierekompass 2025 lockte am 29. März über 4.000 Besucher in die Dr.-Stammberger-Halle. Mit mehr als 50 Ausstellern bot die Messe…

Weiterlesen 31. März 2025
IT-Forum Oberfranken Coburg 2025

Am 12. März 2025 fand das 13. IT-Forum Oberfranken an der Hochschule Coburg statt und bot eine Plattform, um die Potenziale von Künstlicher…

Weiterlesen 13. März 2025